Während unseres Sabbaticals haben wir auch immer mal wieder längere Pausen des “Digital Detox” eingelegt, was aber nicht bedeutet, dass wir komplett auf die durchaus nützlichen Funktionen einiger Apps verzichtet haben. Unsere Top 5 wollen wir hier einmal mit euch teilen und vielleicht erweisen sie euch ja ebenfalls gute Dienste und erleichtern so ein wenig euren Reise-Alltag.
Der Klassiker: Google Maps
Mit Google Maps zu navigieren gehört für viele sicherlich schon zum Alltag dazu. Wir haben die App auf der gesamten Reise als Navi genutzt, allerdings nicht wie Zuhause im Online Modus, sondern Offline. Das funktioniert spitze, denn gerade in abgelegeneren Gegenden ist man so nicht auf eine Internetverbindung angewiesen. Es sei denn, Google möchte dich im Sommer in Finnland über mittlerweile geschmolzene Eistraßen navigieren, wie rechts im Bild zu sehen 🙂 Bei dem Download muss man mit ein paar Einschränkungen leben, so werden beispielsweise nicht so viele Geschäfte / Dienstleister etc. angezeigt wie bei einer vergleichbaren Suche im Online Modus, aber das war für uns kein sonderliches Hindernis, denn schlussendlich wollten wir primär von A nach B kommen. Und das beste an Google Maps ist natürlich, dass auch die Offline Version kostenlos ist 🙂
Anleitung zum Download von Offline Karten:

- App öffnen und im Tab “Erkunden” nach bspw. einer Stadt, die in dem gewünschten herunterzuladendem Bereich liegt, suchen.
- Wenn das Ergebnis erscheint nach Rechts scrollen, dort findet ihr den Button “Herunterladen”.
- Ein Auswahlfenster des gewünschten Gebietes erscheint auf dem Display. Mit den Fingern kann man den Bereich per Zoom vergrößern / verkleinern, bis man den gewünschten Kartenabschnitt markiert hat. Danach nur noch “Download” drücken und die App beginnt die Karte herunterzuladen. Die App während des Downloads nicht schließen 🙂
- Am besten lädt man die Karten mit einer stabilen und guten WLAN Verbindung herunter. MC Donalds, Espresso House oder in Cities auch H&M oder Einkaufs Centren waren uns da durchaus ein willkommene Daten Partner 🙂 So spart man sich eine Menge eigenes Daten Volumen. Wenn der Download beendet ist, springt Google Maps zurück zu “Erkunden”. Von nun an kann man in dem Gebiet auch offline die App nutzen als sei sie online 🙂 Übrigens kann man dutzende Karten herunterladen, es empfiehlt sich aber die, die man nicht mehr benötigt wieder zu löschen, da ansonsten beim online gehen im Datenroming unnötiges eigenes Datenvolumen verbraucht wird, denn Google aktualisiert ständig auch seine Karte im Hintergrund 🙂
Der praktische Spotfinder: Park4Night
Nicht nur für Fans des Wildcampens ein absolutes Must! In der Park4Night App findet man private und kommerzielle Campingplätze, Rastplätze, Parkplätze für Stadterkundungstouren und natürlich auch Wildcampingspots. Man kann sowohl in seiner aktuellen Umgebung, als auch an bestimmten Orten suchen, womit die Planung des Trips erleichtert wird. Kommentare und Fotos anderer Nutzer geben zudem einen guten ersten Einblick, so dass böse Überraschungen vor Ort meistens ausbleiben.

Die Offizielle: App des Auswärtigen Amtes
Da wir in Zeiten von Corona unser Sabbatical hatten und auf aktuelle und korrekte Einreiseinformationen angewiesen waren, haben wir uns die App “Sicher Reisen” der Auswärtigen Amtes heruntergeladen. Im Nachhinein betrachtet sollte man die App bei jeder Auslandsreise auf dem Smartphone installiert haben. Zwar benötigt man vielleicht die die darin enthaltenen Länderinformationen bezüglich Einreisebestimmungen, Gesundheitssystem vor Ort, Geldwechsel etc. nicht unbedingt, aber im Notfall erkennt die App wo man ist und man kann mit einem Klick das Auswärtige Amt um Hilfe bitten. Wir kamen glücklicherweise nie in eine Situation, in der wir diesen Button benötigten, aber im Fall der Fälle ist es vermutlich schon hilfreich, die App bereits griffbereit zu haben.

Für Abends: Sternenbild App
Ein riesiger Vorzug am (Wild-) Campen ist na klar die Nähe zur Natur und damit verbunden auch der oft atemberaubende Sternenhimmel. Vielleicht ist es die Mischung aus Stadtkind und mitten im Nirgendwo wildcampen, aber uns hat der Nachthimmel immer wieder fasziniert und schier weg begeistert. Und noch cooler sind die Apps, die in mithilfe des Standorts in Realtime beim hochhalten des Smartphones zeigen, welche Sternenbilder sich in den Sternen über einem verbergen. Manche Apps zeigen auch noch an welche Satelliten gerade über einem hinwegsausen oder wo die IRS gerade ist. Am Besten mal selbst im App Store stöbern und schauen welche Darstellungsweise und Feauteres einem selbst am Besten gefallen.
Für iPhone Knipser: Langzeitbelichtungs App
Und wenn man schon dabei ist den klaren Sternenhimmel zu bewundern, warum diesen dann nicht auch gleich ablichten? Wer gerade keine Spiegelreflexkamera zur Hand hat, kann auch mit dieser Langzeitbelichtungs-App tolle Ergebnisse mit dem iPhone erzielen. Wir waren auch erst skeptisch, und man muss sich auch etwas an die Einstellungen herantasten, aber wer Lust dazu hat und auch tolle Nachtaufnahmen als Erinnerung mit nach Hause bringen möchte, sollte sich die App holen. Und ja, wir haben so auch die Polarlichter eingefangen (original Aufnahme mit Hilfe der App) 🙂

Special Bonus App speziell für Estland – RMK
Für all diejenigen die Estland als Reiseziel auserkoren haben, darf eine weiter App auf keinen Fall fehlen, nämlich die “RMK App”. RMK ist so etwas wie die staatliche Forstbehörde in Estland und diese kümmert sich super um die vielen, kostenlosen und spitze ausgestattete Campsites…wie z.B. bereitgestelltes Brennholz und Feuerstellen mit Grill. Doch nicht nur spitzen Stellplätze lassen sich über die App finden, auch viele schöne Spazierwege oder längere Wanderungen sind dort eingetragen – wir sind der Meinung, die sollte auf keinen Fall fehlen 🙂